From ee17c9aae8e968e6ee672dd6ef837999208d4e59 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Marko Oldenburg Date: Sun, 10 Apr 2016 23:05:52 +0200 Subject: [PATCH] fix DE: Unbalanced b (-1, last line ok: 1397) --- 74_AMAD.pm | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/74_AMAD.pm b/74_AMAD.pm index c4b569f..955f518 100644 --- a/74_AMAD.pm +++ b/74_AMAD.pm @@ -1425,7 +1425,7 @@ sub AMAD_decrypt($) {
Diese Anweisung erstellt zwei neues AMAD-Device im Raum AMAD.Der Parameter <IP-ADRESSE> legt die IP Adresse des Android Gerätes fest und der Parameter WLANAP-SSID die SSID Deines WLAN's. Es können mehrere SSID's mit angegeben werden, welche dann durch Komma getrennt sein müssen. Haben die SSID's Leerzeichen im Namen werde die Leerzeichen durch 2 @ aufgefüllt. Gibt es Androidgeräte welche nicht über WLAN sondern USB-Ethernet angeschlossen sind, ist die WLANAP-SSID mit "usb-ethernet" zu benennen
- Das zweite Device ist die AMADCommBridge welche als Kommunikationsbrücke vom Androidgerät zu FHEM diehnt. !!!Comming Soon!!! Wer den Port ändern möchte, kann dies über das Attribut "port" tun. Ihr solltet aber wissen was Ihr tut, da dieser Port im HTTP Request Trigger der beiden Flows eingestellt ist. Demzufolge muß der Port dort auch geändert werden. Der Port für die Bridge kann ohne Probleme im Bridge Device mittels dem Attribut "port" verändert werden. + Das zweite Device ist die AMADCommBridge welche als Kommunikationsbrücke vom Androidgerät zu FHEM diehnt. !!!Comming Soon!!! Wer den Port ändern möchte, kann dies über das Attribut "port" tun. Ihr solltet aber wissen was Ihr tut, da dieser Port im HTTP Request Trigger der beiden Flows eingestellt ist. Demzufolge muß der Port dort auch geändert werden. Der Port für die Bridge kann ohne Probleme im Bridge Device mittels dem Attribut "port" verändert werden.
Der Port für die Bridge kann ohne Probleme im Bridge Device mittels dem Attribut "port" verändert werden.