From 2ee63abc053081c3923b628451d2cdd594fea389 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Marko Oldenburg Date: Fri, 21 Jul 2017 09:59:35 +0200 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Commandref=20f=C3=BCr=20AMADDevice=20angepasst?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- 74_AMADDevice.pm | 31 ++++++++++--------------------- 1 file changed, 10 insertions(+), 21 deletions(-) diff --git a/74_AMADDevice.pm b/74_AMADDevice.pm index 1072068..7f33100 100644 --- a/74_AMADDevice.pm +++ b/74_AMADDevice.pm @@ -900,38 +900,27 @@ sub AMADDevice_decrypt($) {

Wie genau verwendet man nun AMADDevice? -
- Es muß noch ein Device in FHEM anlegt werden. +

+ Ein AMADDevice Gerät von Hand anlegen.

Define -
- AMADDevice Communication Bridge -
    - Beim ersten anlegen einer AMADDevice Deviceinstanz wird automatisch ein Gerät Namens AMADDeviceCommBridge im Raum AMADDevice mit angelegt. Dieses Gerät diehnt zur Kommunikation vom Androidgerät zu FHEM ohne das zuvor eine Anfrage von FHEM aus ging. Damit das Androidgerät die IP von FHEM kennt, muss diese sofort nach dem anlegen der Bridge über den set Befehl in ein entsprechendes Reading in die Bridge geschrieben werden. DAS IST SUPER WICHTIG UND FÜR DIE FUNKTION DER BRIDGE NOTWENDIG.
    - Hierfür muß folgender Befehl ausgeführt werden. set AMADDeviceCommBridge fhemServerIP <FHEM-IP>.
    - Als zweites Reading kann expertMode gesetzen werden. Mit diesem Reading wird eine unmittelbare Komminikation mit FHEM erreicht ohne die Einschränkung über ein - Notify gehen zu müssen und nur reine set Befehle ausführen zu können. -

- NUN bitte die Flows AKTIVIEREN!!!
-
- Fertig! Nach anlegen der Geräteinstanz und dem eintragen der fhemServerIP in der CommBridge sollten nach spätestens 15 Sekunden bereits die ersten Readings reinkommen. Nun wird alle 15 Sekunden probiert einen Status Request erfolgreich ab zu schließen. Wenn der Status sich über einen längeren Zeitraum nicht auf "active" ändert, sollte man im Log nach eventuellen Fehlern suchen.


Readings