From d25d1a68e7e7428fd110ad6c513aaac501d9daaf Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: jowiemann <>
Date: Fri, 17 Mar 2023 10:51:25 +0000
Subject: [PATCH] 72_FRITZBOX.pm: Umlaute nach HTML-Namen umgestellt
git-svn-id: https://svn.fhem.de/fhem/trunk@27332 2b470e98-0d58-463d-a4d8-8e2adae1ed80
---
fhem/FHEM/72_FRITZBOX.pm | 188 +++++++++++++++++++--------------------
1 file changed, 94 insertions(+), 94 deletions(-)
diff --git a/fhem/FHEM/72_FRITZBOX.pm b/fhem/FHEM/72_FRITZBOX.pm
index 92d698995..f49779be9 100644
--- a/fhem/FHEM/72_FRITZBOX.pm
+++ b/fhem/FHEM/72_FRITZBOX.pm
@@ -1542,7 +1542,7 @@ sub FRITZBOX_API_Check_Run($)
my $m3uFileLocal = AttrVal( $name, "m3uFileLocal", $globalModPath."/www/images/".$name.".m3u" );
if (open my $fh, '>', $m3uFileLocal) {
- my $ttsText = uri_escape("Lirumlarumlöffelstielwerdasnichtkannderkannnichtviel");
+ my $ttsText = uri_escape("Lirumlarumlöffelstielwerdasnichtkannderkannnichtviel");
my $ttsLink = $ttsLinkTemplate;
$ttsLink =~ s/\[TEXT\]/$ttsText/;
$ttsLink =~ s/\[SPRACHE\]/fr/;
@@ -1756,7 +1756,7 @@ sub FRITZBOX_Readout_Run_Web($)
$queryStr .= "&is_double_wlan=wlan:settings/feature_flags/DBDC"; # Box Feature
$queryStr .= "&box_wlan_24GHz=wlan:settings/ap_enabled"; # WLAN
$queryStr .= "&box_wlan_5GHz=wlan:settings/ap_enabled_scnd"; # 2nd WLAN
- $queryStr .= "&box_guestWlan=wlan:settings/guest_ap_enabled"; # Gäste WLAN
+ $queryStr .= "&box_guestWlan=wlan:settings/guest_ap_enabled"; # Gäste WLAN
$queryStr .= "&box_guestWlanRemain=wlan:settings/guest_time_remain";
$queryStr .= "&box_macFilter_active=wlan:settings/is_macfilter_active";
$queryStr .= "&TodayBytesReceivedHigh=inetstat:status/Today/BytesReceivedHigh";
@@ -1896,7 +1896,7 @@ sub FRITZBOX_Readout_Run_Web($)
FRITZBOX_Readout_Add_Reading $hash, \@roReadings, "fhem->sid", $result->{sid};
FRITZBOX_Readout_Add_Reading $hash, \@roReadings, "fhem->sidTime", time();
-# Dect-Geräteliste erstellen
+# Dect-Geräteliste erstellen
if ( $result->{handsetCount} =~ /[1-9]/ ) {
$runNo = 0;
foreach ( @{ $result->{dectUser} } ) {
@@ -4366,7 +4366,7 @@ sub FRITZBOX_SendMail_Shell($@)
$field{body} =~ s/Ö|Ö/\\326/g;
$field{body} =~ s/Ü|Ãœ/\\334/g;
$field{body} =~ s/ß|ß/\\337/g;
- $field{body} =~ s/ä|ä/\\344/g;
+ $field{body} =~ s/ä|ä/\\344/g;
$field{body} =~ s/ö|ö/\\366/g;
$field{body} =~ s/ü|ü/\\374/g;
@@ -4677,7 +4677,7 @@ sub FRITZBOX_TR064_Init ($$)
# $hash->{TR064USER} = "dslf-config";
- # jetzt die Zertifikatsüberprüfung (sofort) abschalten
+ # jetzt die Zertifikatsüberprüfung (sofort) abschalten
BEGIN {
$ENV{PERL_LWP_SSL_VERIFY_HOSTNAME}=0;
}
@@ -6460,15 +6460,15 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
FRITZBOX
- Steuert gewisse Funktionen eines FRITZ!BOX Routers. Verbundene Fritz!Fon's (MT-F, MT-D, C3, C4) können als Signalgeräte genutzt werden. MP3-Dateien und Text (Text2Speech) können als Klingelton oder einem angerufenen Telefon abgespielt werden.
+ Steuert gewisse Funktionen eines FRITZ!BOX Routers. Verbundene Fritz!Fon's (MT-F, MT-D, C3, C4) können als Signalgeräte genutzt werden. MP3-Dateien und Text (Text2Speech) können als Klingelton oder einem angerufenen Telefon abgespielt werden.
- Für detailierte Anleitungen bitte die FHEM-Wiki konsultieren und ergänzen.
+ Für detailierte Anleitungen bitte die FHEM-Wiki konsultieren und ergänzen.
- Die Steuerung erfolgt teilweise über die offizielle TR-064-Schnittstelle und teilweise über undokumentierte Schnittstellen zwischen Webinterface und Firmware Kern.
+ Die Steuerung erfolgt teilweise über die offizielle TR-064-Schnittstelle und teilweise über undokumentierte Schnittstellen zwischen Webinterface und Firmware Kern.
Bitte auch die anderen FRITZ!BOX-Module beachten: SYSMON und FB_CALLMONITOR.
- Das Modul nutzt das Perlmodule 'JSON::XS', 'LWP', 'SOAP::Lite' für den Fernzugriff.
+ Das Modul nutzt das Perlmodule 'JSON::XS', 'LWP', 'SOAP::Lite' für den Fernzugriff.
Define
@@ -6492,7 +6492,7 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
-
set <name> call <number> [duration]
- Ruft für 'Dauer' Sekunden (Standard 60 s) die angegebene Telefonnummer von einem internen Telefonanschluss an (Standard ist 1). Wenn der Angerufene abnimmt, hört er die Wartemusik.
+ Ruft für 'Dauer' Sekunden (Standard 60 s) die angegebene Telefonnummer von einem internen Telefonanschluss an (Standard ist 1). Wenn der Angerufene abnimmt, hört er die Wartemusik.
Der interne Telefonanschluss klingelt ebenfalls.
@@ -6506,9 +6506,9 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
-
set <name> chgProfile <number> <filtprofn>
<number> ist die ID des landevicen..n oder dessen MAC
- ändert das Profile filtprof mit der Nummer 1..n des Netzgeräts.
- Die Ausführung erfolgt non Blocking. Die Rückmeldung erfolgt im Reading: chgProfileStat
- Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
+ ändert das Profile filtprof mit der Nummer 1..n des Netzgeräts.
+ Die Ausführung erfolgt non Blocking. Die Rückmeldung erfolgt im Reading: chgProfileStat
+ Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
-
@@ -6516,56 +6516,56 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
Schaltet die DECT-Basis der Box an oder aus.
- Benötigt mindestens FRITZ!OS 7.21
+ Benötigt mindestens FRITZ!OS 7.21
-
set <name> diversity <number> <on|off>
- Schaltet die Rufumleitung (Nummer 1, 2 ...) für einzelne Rufnummern an oder aus.
+ Schaltet die Rufumleitung (Nummer 1, 2 ...) für einzelne Rufnummern an oder aus.
- Achtung! Es lassen sich nur Rufumleitungen für einzelne angerufene Telefonnummern (also nicht "alle") und ohne Abhängigkeit von der anrufenden Nummer schalten.
- Es muss also ein diversity-Geräwert geben.
+ Achtung! Es lassen sich nur Rufumleitungen für einzelne angerufene Telefonnummern (also nicht "alle") und ohne Abhängigkeit von der anrufenden Nummer schalten.
+ Es muss also ein diversity-Geräwert geben.
- Benötigt die API: TR064 (>=6.50).
+ Benötigt die API: TR064 (>=6.50).
-
set <name> guestWlan <on|off>
- Schaltet das Gäste-WLAN an oder aus. Das Gäste-Passwort muss gesetzt sein. Wenn notwendig wird auch das normale WLAN angeschaltet.
+ Schaltet das Gäste-WLAN an oder aus. Das Gäste-Passwort muss gesetzt sein. Wenn notwendig wird auch das normale WLAN angeschaltet.
-
set <name> dectRingblock <dect<nn>> <on|off>
- Aktiviert / Deaktiviert die Klingelsperre für das DECT-Telefon mit der ID dect. Die ID kann der Readingliste
+ Aktiviert / Deaktiviert die Klingelsperre für das DECT-Telefon mit der ID dect. Die ID kann der Readingliste
des <name> Device entnommen werden.
set <name> dectRingblock <dect<nn>> <days> <hh:mm-hh:mm> [lmode:on|off] [emode:on|off]
- Aktiviert / Deaktiviert die Klingelsperre für das DECT-Telefon mit der ID dect für Zeiträume:
+ Aktiviert / Deaktiviert die Klingelsperre für das DECT-Telefon mit der ID dect für Zeiträume:
<hh:mm-hh:mm> = Uhrzeit_von bis Uhrzeit_bis
- <days> = wd für Werktags, ed für Jeden Tag, we für Wochenende
- lmode:on|off = lmode definiert die Sperre. Bei off ist sie aus, außer für den angegebenen Zeitraum.
- Bei on ist die Sperre an, außer für den angegebenen Zeitraum
+ <days> = wd für Werktags, ed für Jeden Tag, we für Wochenende
+ lmode:on|off = lmode definiert die Sperre. Bei off ist sie aus, außer für den angegebenen Zeitraum.
+ Bei on ist die Sperre an, außer für den angegebenen Zeitraum
emode:on|off = emode schaltet Events bei gesetzter Klingelsperre ein/aus. Siehe hierzu die FRITZ!BOX Dokumentation
- Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
+ Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
-
set <name> macFilter <on|off>
- Schaltet den MAC Filter an oder aus. In der FRITZ!BOX unter "neue WLAN Geräte zulassen/sperren
- Die Ausführung erfolgt non Blocking. Die Rückmeldung erfolgt im Reading: macFilterStat
- Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
+ Schaltet den MAC Filter an oder aus. In der FRITZ!BOX unter "neue WLAN Geräte zulassen/sperren
+ Die Ausführung erfolgt non Blocking. Die Rückmeldung erfolgt im Reading: macFilterStat
+ Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
-
set <name> lockLandevice <number> <on|off>
<number> ist die ID des landevicen..n oder dessen MAC.
- Schaltet das Netzgerät an oder aus.
- Die Ausführung erfolgt non Blocking. Die Rückmeldung erfolgt im Reading: lockLandevStat
- Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
+ Schaltet das Netzgerät an oder aus.
+ Die Ausführung erfolgt non Blocking. Die Rückmeldung erfolgt im Reading: lockLandevStat
+ Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
-
@@ -6573,28 +6573,28 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
<number> ist die Nummer des Readings vpnn..n_user.. oder _box
Schaltet das VPN share mit der Nummer nn an oder aus.
- Die Ausführung erfolgt non Blocking. Die Rückmeldung erfolgt im Reading: enableVPNshareStat
- Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
+ Die Ausführung erfolgt non Blocking. Die Rückmeldung erfolgt im Reading: enableVPNshareStat
+ Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
-
set <name> switchIPv4DNS <provider|other>
- Ändert den IPv4 DNS auf Internetanbieter oder einem alternativen DNS (sofern in der FRITZ!BOX hinterlegt).
+ Ändert den IPv4 DNS auf Internetanbieter oder einem alternativen DNS (sofern in der FRITZ!BOX hinterlegt).
Needs FRITZ!OS 7.21 or higher
-
set <name> password <password>
- Speichert das Passwort für den Fernzugriff.
+ Speichert das Passwort für den Fernzugriff.
-
set <name> rescanWLANneighbors
- Löst eine Scan der WLAN Umgebung aus.
- Die Ausführung erfolgt non Blocking. Die Rückmeldung erfolgt im Reading: rescanWLANneighbors
+ Löst eine Scan der WLAN Umgebung aus.
+ Die Ausführung erfolgt non Blocking. Die Rückmeldung erfolgt im Reading: rescanWLANneighbors
-
@@ -6608,22 +6608,22 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
set <name> ring 610 10 play:http://raspberrypi/sound.mp3
- Lässt die internen Nummern für "Dauer" Sekunden und (auf Fritz!Fons) mit dem angegebenen "Klingelton" klingeln.
+ Lässt die internen Nummern für "Dauer" Sekunden und (auf Fritz!Fons) mit dem angegebenen "Klingelton" klingeln.
- Mehrere interne Nummern müssen durch ein Komma (ohne Leerzeichen) getrennt werden.
+ Mehrere interne Nummern müssen durch ein Komma (ohne Leerzeichen) getrennt werden.
- Standard-Dauer ist 5 Sekunden. Es kann aber zu Verzögerungen in der FRITZ!BOX kommen. Standard-Klingelton ist der interne Klingelton des Gerätes.
- Der Klingelton wird für Rundrufe (9 oder 50) ignoriert.
+ Standard-Dauer ist 5 Sekunden. Es kann aber zu Verzögerungen in der FRITZ!BOX kommen. Standard-Klingelton ist der interne Klingelton des Gerätes.
+ Der Klingelton wird für Rundrufe (9 oder 50) ignoriert.
- Wenn der Anruf angenommen wird, hört der Angerufene die Wartemusik (music on hold), welche ebenfalls zur Nachrichtenübermittlung genutzt werden kann.
+ Wenn der Anruf angenommen wird, hört der Angerufene die Wartemusik (music on hold), welche ebenfalls zur Nachrichtenübermittlung genutzt werden kann.
Wenn das Attribut 'ringWithIntern' existiert, wird der Text hinter 'show:' als Name des Anrufers angezeigt.
Er darf maximal 30 Zeichen lang sein.
Auf Fritz!Fons wird der Text (max. 100 Zeichen) hinter dem Parameter 'say:' direkt angesagt und ersetzt den Klingelton.
- Alternativ kann mit 'play:' auch ein MP3-Link (vom einem Webserver) abgespielt werden. Dabei wird die Internetradiostation 39 'FHEM' erzeugt und translate.google.com für Text2Speech genutzt. Es wird immer der komplette Text/Klang abgespielt. Bis zum Ende der 'Klingeldauer' klingelt das Telefon dann mit seinem Standard-Klingelton.
- Das Abspielen ist eventuell nicht auf mehreren Fritz!Fons gleichzeitig möglich.
+ Alternativ kann mit 'play:' auch ein MP3-Link (vom einem Webserver) abgespielt werden. Dabei wird die Internetradiostation 39 'FHEM' erzeugt und translate.google.com für Text2Speech genutzt. Es wird immer der komplette Text/Klang abgespielt. Bis zum Ende der 'Klingeldauer' klingelt das Telefon dann mit seinem Standard-Klingelton.
+ Das Abspielen ist eventuell nicht auf mehreren Fritz!Fons gleichzeitig möglich.
Je nach Fritz!OS kann das beschriebene Verhalten abweichen.
@@ -6638,7 +6638,7 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
-
set <name> update
- Startet eine Aktualisierung der Gerätewerte.
+ Startet eine Aktualisierung der Gerätewerte.
-
@@ -6668,31 +6668,31 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
get <name> lanDeviceInfo <number>
<number> ist die ID des landevicen..n oder dessen MAC
- Zeigt Informationen über das Netzwerkgerät an.
- Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
+ Zeigt Informationen über das Netzwerkgerät an.
+ Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
-
get <name> luaData <Command>
- Führt Komandos über data.lua aus.
+ Führt Komandos über data.lua aus.
-
get <name> luaFunction <Command>
- Führt AVM lua Funktionen aus.
+ Führt AVM lua Funktionen aus.
-
get <name> luaInfo <landevices|vpnShares|kidProfiles|userInfos>|wlanNeighborhood|docsisInformation;
- Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
- lanDevices -> Generiert eine Liste der aktiven und inaktiven Netzwerkgeräte.
+ Benötigt FRITZ!OS 7.21 oder höher.
+ lanDevices -> Generiert eine Liste der aktiven und inaktiven Netzwerkgeräte.
vpnShares -> Generiert eine Liste der aktiven und inaktiven VPN Shares.
kidProfiles -> Generiert eine Liste der Zugangsprofile.
userInfos -> Generiert eine Liste der FRITZ!BOX Benutzer.
- wlanNeighborhood -> Generiert eine Liste der WLAN Nachbarschaftsgeräte.
+ wlanNeighborhood -> Generiert eine Liste der WLAN Nachbarschaftsgeräte.
docsisInformation -> Zeigt Informationen zu DOCSIS an (nur Cable).
@@ -6705,9 +6705,9 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
-
get <name> tr064Command <service> <control> <action> [[argName1 argValue1] ...]
- Führt über TR-064 Aktionen aus (siehe Schnittstellenbeschreibung von AVM).
+ Führt über TR-064 Aktionen aus (siehe Schnittstellenbeschreibung von AVM).
- argValues mit Leerzeichen müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden.
+ argValues mit Leerzeichen müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden.
Beispiel: get <name> tr064Command X_AVM-DE_OnTel:1 x_contact GetDECTHandsetInfo NewDectID 1
@@ -6716,7 +6716,7 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
-
get <name> tr064ServiceListe
- Zeigt die Liste der TR-064-Dienste und Aktionen, die auf dem Gerät erlaubt sind.
+ Zeigt die Liste der TR-064-Dienste und Aktionen, die auf dem Gerät erlaubt sind.
@@ -6727,7 +6727,7 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
INTERVAL <seconds>
- Abfrage-Interval. Standard ist 300 (Sekunden). Der kleinste mögliche Wert ist 60.
+ Abfrage-Interval. Standard ist 300 (Sekunden). Der kleinste mögliche Wert ist 60.
@@ -6739,8 +6739,8 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
boxUser <user name>
- Benutzername für den TR064- oder einen anderen webbasierten Zugang. Normalerweise wird keine Benutzername für das Login benötigt.
- Wenn die FRITZ!BOX anders konfiguriert ist, kann der Nutzer über dieses Attribut definiert werden.
+ Benutzername für den TR064- oder einen anderen webbasierten Zugang. Normalerweise wird keine Benutzername für das Login benötigt.
+ Wenn die FRITZ!BOX anders konfiguriert ist, kann der Nutzer über dieses Attribut definiert werden.
@@ -6751,8 +6751,8 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
name,[uid],(connection: speed, rssi)
Wird der Parameter _noDefInf_
gesetzt, die Reihenfolge ind der Liste spielt hier keine Rolle, dann werden nicht vorhandene Werte der Netzwerkverbindung
- mit noConnectInfo (LAN oder WLAN nicht verfügbar) und noSpeedInfo (Geschwindigkeit nicht verfügbar) angezeigt.
- Über das freie Eingabefeld können eigene Text oder Zeichen hinzugefügt und zwischen die festen Paramter eingeordnet werden.
+ mit noConnectInfo (LAN oder WLAN nicht verfügbar) und noSpeedInfo (Geschwindigkeit nicht verfügbar) angezeigt.
+ Über das freie Eingabefeld können eigene Text oder Zeichen hinzugefügt und zwischen die festen Paramter eingeordnet werden.
Hierbei gibt es folgende spezielle Texte:
space
=> wird zu einem Leerzeichen.
comma
=> wird zu einem Komma.
@@ -6760,74 +6760,74 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
Beispiele:
_default_commaspace
=> wird zu einem Komma gefolgt von einem Leerzeichen als Trenner.
_default_space:space
=> wird zu einem einem Leerzeichen:Leerzeichen als Trenner.
- Es werden nicht alle möglichen "unsinnigen" Kombinationen abgefangen. Es kann also auch mal schief gehen.
+ Es werden nicht alle möglichen "unsinnigen" Kombinationen abgefangen. Es kann also auch mal schief gehen.
disableBoxReadings <liste>
- Abwählen einzelner box_ Readings.
+ Abwählen einzelner box_ Readings.
disableDectInfo <0 | 1>
- Schaltet die Ãœbernahme von Dect Informationen aus/ein.
+ Schaltet die Übernahme von Dect Informationen aus/ein.
disableFonInfo <0 | 1>
- Schaltet die Ãœbernahme von Telefon Informationen aus/ein.
+ Schaltet die Übernahme von Telefon Informationen aus/ein.
disableTableFormat<border(8),cellspacing(10),cellpadding(20)>
- Deaktiviert Parameter für die Formatierung der Tabelle.
+ Deaktiviert Parameter für die Formatierung der Tabelle.
enableAlarmInfo <0 | 1>
- Schaltet die Ãœbernahme von Alarm Informationen aus/ein.
+ Schaltet die Übernahme von Alarm Informationen aus/ein.
enablePassivLanDevices <0 | 1>
- Schaltet die Übernahme von passiven Netzwerkgeräten als Reading aus/ein.
+ Schaltet die Übernahme von passiven Netzwerkgeräten als Reading aus/ein.
enableSIP <0 | 1>
- Schaltet die Ãœbernahme von SIP's als Reading aus/ein.
+ Schaltet die Übernahme von SIP's als Reading aus/ein.
enableUserInfo <0 | 1>
- Schaltet die Ãœbernahme von Benutzer Informationen aus/ein.
+ Schaltet die Übernahme von Benutzer Informationen aus/ein.
enableVPNShares <0 | 1>
- Schaltet die Ãœbernahme von VPN Shares als Reading aus/ein.
+ Schaltet die Übernahme von VPN Shares als Reading aus/ein.
enableWLANneighbors <0 | 1>
- Schaltet die Anzeige von WLAN Nachbarschaft Geräten als Reading aus/ein.
+ Schaltet die Anzeige von WLAN Nachbarschaft Geräten als Reading aus/ein.
wlanNeighborsPrefix <prefix>
- Definiert einen Präfix für den Reading Namen der WLAN Nachbarschaftsgeräte, der aus der MAC Adresse gebildet wird. Der default Präfix ist nbh_.
+ Definiert einen Präfix für den Reading Namen der WLAN Nachbarschaftsgeräte, der aus der MAC Adresse gebildet wird. Der default Präfix ist nbh_.
@@ -6839,12 +6839,12 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
m3uFileLocal </path/fileName>
- Steht als Work around zur Verfügung, wenn der Klingelton eines Fritz!Fon, auf Grund von Firmware Restriktionen (fehlendes Telnet oder WebCMD) nicht gewechselt werden kann.
+ Steht als Work around zur Verfügung, wenn der Klingelton eines Fritz!Fon, auf Grund von Firmware Restriktionen (fehlendes Telnet oder WebCMD) nicht gewechselt werden kann.
- Funktionsweise: Wenn der Fhem Server zusätzlich einen Web Server zur Verfügung hat, dann kann das Fritz!Fon eine m3u Datei von diesem Web Server als eine Radio Station abspielen.
- Hierfür muss eine Internet Radio Station auf dem Fritz!Fon auf die Server URL für diese Datei zeigen und der interne Klingelton muss auf diese Station eingestellt werden.
+ Funktionsweise: Wenn der Fhem Server zusätzlich einen Web Server zur Verfügung hat, dann kann das Fritz!Fon eine m3u Datei von diesem Web Server als eine Radio Station abspielen.
+ Hierfür muss eine Internet Radio Station auf dem Fritz!Fon auf die Server URL für diese Datei zeigen und der interne Klingelton muss auf diese Station eingestellt werden.
- Ist das Attribut gesetzt, wird die Server Datei "m3uFileLocal" (lokale Adresse der Fritz!Fon URL) mit der URL der text2speech Engine (say:) oder mit der MP3-Datei (play:) gefüllt. Das Fritz!Fon spielt dann diese URL ab.
+ Ist das Attribut gesetzt, wird die Server Datei "m3uFileLocal" (lokale Adresse der Fritz!Fon URL) mit der URL der text2speech Engine (say:) oder mit der MP3-Datei (play:) gefüllt. Das Fritz!Fon spielt dann diese URL ab.
@@ -6870,13 +6870,13 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
box_dsl_downStream - Min Effektive Datenrate (MBit/s)
box_dsl_upStream - Min Effektive Datenrate (MBit/s)
box_fwVersion - Firmware-Version der Box, wenn veraltet dann wird '(old)' angehangen
-
box_guestWlan - Aktueller Status des Gäste-WLAN
-
box_guestWlanCount - Anzahl der Geräte die über das Gäste-WLAN verbunden sind
-
box_guestWlanRemain - Verbleibende Zeit bis zum Ausschalten des Gäste-WLAN
+
box_guestWlan - Aktueller Status des Gäste-WLAN
+
box_guestWlanCount - Anzahl der Geräte die über das Gäste-WLAN verbunden sind
+
box_guestWlanRemain - Verbleibende Zeit bis zum Ausschalten des Gäste-WLAN
box_ipExtern - Internet IPv4 der FRITZ!BOX
box_ipv6Extern - Internet IPv6 der FRITZ!BOX
-
box_ipv6Prefix - Internet IPv6 Prefix der FRITZ!BOX für das LAN/WLAN
-
box_macFilter_active - Status des WLAN MAC-Filter (WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken)
+
box_ipv6Prefix - Internet IPv6 Prefix der FRITZ!BOX für das LAN/WLAN
+
box_macFilter_active - Status des WLAN MAC-Filter (WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken)
box_meshRole - ab Version 07.21 wird die Mesh Rolle (master, slave) angezeigt.
box_model - FRITZ!BOX-Modell
box_moh - Wartemusik-Einstellung
@@ -6887,12 +6887,12 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
box_powerRate - aktueller Stromverbrauch in Prozent der maximalen Leistung
box_rateDown - Download-Geschwindigkeit des letzten Intervals in kByte/s
box_rateUp - Upload-Geschwindigkeit des letzten Intervals in kByte/s
-
box_stdDialPort - Anschluss der geräteseitig von der Wählhilfe genutzt wird
-
box_tr064 - Anwendungsschnittstelle TR-064 (wird auch von diesem Modul benötigt)
+
box_stdDialPort - Anschluss der geräteseitig von der Wählhilfe genutzt wird
+
box_tr064 - Anwendungsschnittstelle TR-064 (wird auch von diesem Modul benötigt)
box_tr069 - Provider-Fernwartung TR-069 (sicherheitsrelevant!)
box_vdsl_downStreamRate - Aktuelle Datenrate (MBit/s)
box_vdsl_upStreamRate - Aktuelle Datenrate (MBit/s)
-
box_wlanCount - Anzahl der Geräte die über WLAN verbunden sind
+
box_wlanCount - Anzahl der Geräte die über WLAN verbunden sind
box_wlan_2.4GHz - Aktueller Status des 2.4-GHz-WLAN
box_wlan_5GHz - Aktueller Status des 5-GHz-WLAN
box_wlan_lastScanTime - Letzter Scan der WLAN Umgebung. Ist nur vorhanden, wenn das Attribut enableWLANneighbors gesetzt ist.
@@ -6907,7 +6907,7 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
dect1 - Name des DECT Telefons 1
-
dect1_alarmRingTone - Klingelton beim Wecken über das DECT Telefon 1
+
dect1_alarmRingTone - Klingelton beim Wecken über das DECT Telefon 1
dect1_custRingTone - Benutzerspezifischer Klingelton des DECT Telefons 1
dect1_fwVersion - Firmware-Version des DECT Telefons 1
dect1_intern - Interne Nummer des DECT Telefons 1
@@ -6924,22 +6924,22 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
fon1_intern - Interne Nummer des analogen Telefonanschlusses 1
fon1_out - ausgehende Nummer des Anschlusses 1
-
gsm_internet - Internetverbindung errichtet über Mobilfunk-Stick
-
gsm_rssi - Indikator der empfangenen GSM-Signalstärke (0-100)
+
gsm_internet - Internetverbindung errichtet über Mobilfunk-Stick
+
gsm_rssi - Indikator der empfangenen GSM-Signalstärke (0-100)
gsm_state - Status der Mobilfunk-Verbindung
-
gsm_technology - GSM-Technologie, die für die Datenübertragung genutzt wird (GPRS, EDGE, UMTS, HSPA)
+
gsm_technology - GSM-Technologie, die für die Datenübertragung genutzt wird (GPRS, EDGE, UMTS, HSPA)
-
mac_01_26_FD_12_01_DA - MAC Adresse und Name eines aktiven Netzwerk-Gerätes.
+ mac_01_26_FD_12_01_DA - MAC Adresse und Name eines aktiven Netzwerk-Gerätes.
- Bei einer WLAN-Verbindung wird "WLAN" und (von der Box gesehen) die Sende- und Empfangsgeschwindigkeit und die Empfangsstärke angehangen. Bei einer LAN-Verbindung wird der LAN-Port und die LAN-Geschwindigkeit angehangen. Gast-Verbindungen werden mit "gWLAN" oder "gLAN" gekennzeichnet.
+ Bei einer WLAN-Verbindung wird "WLAN" und (von der Box gesehen) die Sende- und Empfangsgeschwindigkeit und die Empfangsstärke angehangen. Bei einer LAN-Verbindung wird der LAN-Port und die LAN-Geschwindigkeit angehangen. Gast-Verbindungen werden mit "gWLAN" oder "gLAN" gekennzeichnet.
- Inaktive oder entfernte Geräte erhalten zuerst den Werte "inactive" und werden beim nächsten Update gelöscht.
+ Inaktive oder entfernte Geräte erhalten zuerst den Werte "inactive" und werden beim nächsten Update gelöscht.
-
nbh_01_26_FD_12_01_DA - MAC Adresse und Name eines aktiven WAN-Gerätes.
+ nbh_01_26_FD_12_01_DA - MAC Adresse und Name eines aktiven WAN-Gerätes.
Es wird die SSID, der Kanal und das Frequenzband angezeigt.
- Inaktive oder entfernte Geräte erhalten zuerst den Werte "inactive" und werden beim nächsten Update gelöscht.
+ Inaktive oder entfernte Geräte erhalten zuerst den Werte "inactive" und werden beim nächsten Update gelöscht.
radio01 - Name der Internetradiostation 01
@@ -6948,7 +6948,7 @@ sub FRITZBOX_fritztris($)
tam1_oldMsg - Anzahl alter Nachrichten auf dem Anrufbeantworter 1
tam1_state - Aktueller Status des Anrufbeantworters 1
-
user01 - Name von Nutzer/IP 1 für den eine Zugangsbeschränkung (Kindersicherung) eingerichtet ist
+
user01 - Name von Nutzer/IP 1 für den eine Zugangsbeschränkung (Kindersicherung) eingerichtet ist
user01_thisMonthTime - Internetnutzung des Nutzers/IP 1 im aktuellen Monat (Kindersicherung)
user01_todaySeconds - heutige Internetnutzung des Nutzers/IP 1 in Sekunden (Kindersicherung)
user01_todayTime - heutige Internetnutzung des Nutzers/IP 1 (Kindersicherung)